Energiewende für Mieter – CO2 sparen leicht gemacht
Die GEWOBAU-Baustelle am Schwalbenweg kann trotz Corona, Lockdowns und Lieferengpässen für Baumaterial planmäßig abgeschlossen werden. In den Wintermonaten werden die 30 neuen Wohnungen von den Mietern vollständig bezogen. Bei den insgesamt drei neu entstandenen Gebäuden lag ein besonderer Fokus auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Energiebereich.
„Wir möchten bei unseren Bauvorhaben stets für die Zukunft bauen und achten deshalb in besonderem Maße auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit“, betont GEWOBAU-Geschäftsführer Harald Bergmann.
Sonnenstrom
Durch das Mieterstrom-Modell über die Schwabacher Stadtwerke mittels PV-Anlagen auf den Dächern und dem BHKW im Keller können die Mieter den eigenes produzierten, sauberen Sonnenstrom und die Wärme direkt vor Ort verbrauchen. Auch wurden die Stellplätze bereits mit einem Lademanagement ausgestattet, sodass bei Bedarf problemlos Ladesäulen für Elektroautos angebracht werden können. Darüber hinaus wurde nur eines der drei Gebäude für alle Mieter-Keller und die Haustechnik unterkellert; Stellplätze für PKW sind oberirdisch vorhanden. Auch diese Punkte tragen zum Ressourcen Sparen bei.
CO2-Einsparung
„Für Mieter wird CO2 sparen hier leicht gemacht“, so GEWOBAU-Prokurist Knut Kosmann. Durch das BHKW und die PV-Anlage werden am Schwalbenweg ca. 14 Tonnen CO2 pro Jahr gespart.
In den Neubauten erhalten die Mieter auch Glasfaser bis in die jeweilige Wohnung, nach dem sogenannten Fiber-to-the-Home-Konzept. „Das ist komplett neu und bisher in noch keinem anderen Gebäude der GEWOBAU umgesetzt. Bislang war der Standard hierbei Fibre-to-the-Building, also Glasfaser bis ins Gebäude. Das ermöglicht nun enorme Internet-Geschwindigkeiten“, erläutert Kosmann.